Festsitzung 160 Jahre FF Merseburg am 12.09.2025

Festsitzung zum 160-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Merseburg am 12. September 2025
Zur Begrüßung der Gäste spielte der Spielmannszug der FF Bad Lauchstädt mit begeisternder Feuerwehrmusik auf.
Viele Gäste hatten sich zu diesem großen Ereignis angesagt.
Herzlich begrüßt wurde Herr Lutz-Georg Berkling vom Mionisterium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, der Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, Sebastian Müller-Bahr, der Stadtratsvorsitzende, Herr Michael Hayn, der Kreisbrandmeister des Saalekreises, Kam. Marcus Heller und als Vertreterin des Kreisfeuerwehrverbandes Kameradin Jacqueline Kaiser.
Der Stadtwehrleiter, Kam. Dirk Grötzsch, präsentierte die historische Entwicklung der Feuerwehr Merseburg.
Anstoß zur Gründung warein Großbrand in der Neujahrsnacht 1864/1865.
Die Turner der Stadt beschlossen, am 07.09.1865 eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen.
Die Bürger unserer Stadt und der Magistrat begrüßten diesen Schritt.
Bereits im Jahr 1866 war die in einer Stärke von 60 Mann auftretende Einheit voll einsatzfähig.
In einem Disziplinargesetz waren harte Disziplinarmaßnahmen für die Kameraden festgeschrieben. 1874 wurde eine zweite Feuerwehr-Compagnie mit 57 Mitgliedern, bestehend aus Maurern und Mitgliedern des Gesangsvereins „Widerhall“ gegründet. Als Chef wurde Zimmermeister Kops berufen. 1879 wurden beide Feuerwehren zusammengelegt. Kops gründete auch eine Jugendfeuerwehr.
Im Jahr 1879 wurde dann die Blanck´sche Betriebsfeuerwehr ins Leben gerufen.
Am 11. April 18985 erfolgte die Eingliederung in unsere Wehr.
Vor und nach dem 1. Weltkrieg existierte unsere Feuerwehr weiter. Ab 1927 wurde eine Modernisierung der Wehr vorgenommen. Seit diesem Zeitpunkt war man mit einer Automobilspritze und einer Automobildrehleiter ausgestattet.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Feuerwehr als Feuerlöschpolizei dem Polizeiministerium unterstellt.
Mit dem Ende des 2. Weltkrieges begann der sehr schwierige Wiederaufbau der Wehr.
Obwohl es kriegsbedingt an Allem fehlte, machten sich die Kameraden ans Werk.
1950 wurde die Berufsfeuerwehr (Abteilung Feuerwehr) ins Leben gerufen, die so bis 1990 existierte und heute in Form einer hauptamtlichen Wachbereitschaft gemeinsam mit den freiwilligen Kameradinnen und Kameraden aus Merseburg, Geusa-Blösien, Beuna und Trebnitz den Brandschutz in unserer Stadt und den Ortsteilen gewährleistet.
Auch in Meuschau werden Anstrengungen unternommen, um wieder eine Ortsfeuerwehr zu gründen.
Ein besonderer Höhepunkt der Festveranstaltung war die Verleihung des „silbernen Brand- und Katastrophenschutzehrenzeichens am Bande des Landes Sachsen-Anhalt“ an den Stadtwehrleiter Dirk Grötzsch, der seit 2003 eine Führungsposition in der Feuerwehr innehat und seit mehr als 25 Jahren seinen Dienst für die Allgemeinheit leistet. Die Auszeichnung nahm im Namen der Innenministerin, Frau Tamara Zieschang, der Referatsleiter im MI, Lutz-Georg Berkling, vor.
Wie auch in anderen Städten ist die Jugendfeuerwehr eine wichtige Voraussetzung für die Nachwuchsgewinnung. Ein wichtiges Highlight war die Einweihung unserer neuen Feuerwache im Jahr 2008. Auch die Beschaffung von Technik wurde planmäßig vorangetrieben, sodass sie dem geforderten Standard entspricht.
Aus der Darstellung der Geschichte unserer Feuerwehr heraus gibt ees nur eine Schlussfolgerung: Feuerwehrleute geben trotz manchmal schwieriger Rahmenbedingungen nicht auf! – Und das wird auch in Zukunft so bleiben!
Am Ende der Veranstaltung spielte noch einmal der Spielmannszug der FF der Goethestadt Bad Lauchstädt auf.
Ein großer und würdiger Festakt hatte seinen krönenden Abschluss gefunden.
Der Gutschein für eine Standarde, den der Oberbürgermeister anlässlich des Jubiläums überreicht hat, wird unsere sprichwörtliche Kameradschaft weiter festigen.
Jürgen Heinrich